Mitgliederversammlung und Jahresabschlussfeier des LAZ Rhede am 30. November im Hause Stockhorst/Vardingholt

Die LAZ-„Familie“ feierte ihre herausragenden Erfolge beim Jahresabschluss 2024.

Rund 60 der derzeit 500 Mitglieder des LAZ Rhede versammelten sich im Haus Stockhorst zur jährlichen Mitgliederversammlung. Zur anschießenden Abschlussfeier waren dann sogar 75 Mitglieder erschienen.

In den Vorstandsberichten konnten sowohl der 1. Vorsitzende Andreas Böing, der Sportwart Jürgen Palm als auch der Kassenwart Stefan Leiting mit beeindruckenden Zahlen und Schilderungen aufwarten. Andreas Böing lobte das große Engagement des gesamten Trainerteams sowie die gestiegene Bereitschaft, die Vereinsarbeit bei den hochkarätigen Sportveranstaltungen im BESAGROUP-Sportpark zu teilen. Hierbei erwiesen sich auch die digitalen Formate für die Informationsstreuung als sehr hilfreich, um die Informationen an die Vereinsbasis weiterzugeben.

Als Wermutstropfen für die Entwicklungsmöglichkeiten des LAZ Rhede sehen Böing und Palm unisono die derzeitige Hallensituation. Besonders im Winterhalbjahr platzt der verbliebene Hallenteil aus allen Nähten. „Der enorme Zulauf, vor allem in den Kindergruppen und beim Breitensport, ist derzeit kaum zu bewältigen“, erläutert Palm. Für die leistungssportlich ambitionierten Athletinnen und Athleten geht der entscheidende Vorteil gegenüber der Konkurrenz verloren. „Insbesondere die Möglichkeit, im Wintertraining lange Sprints und Tempoläufe mit hoher Geschwindigkeit zu machen, hat uns in der Vergangenheit viele Erfolge beschert, die jetzt deutlich schwerer zu erreichen sind“, führt Palm weiter aus. Gleichzeitig wird die Leichtathletikhalle so viel genutzt wie noch nie, denn außer dem LAZ Rhede, dem TV Rhede und der GESA Rhede findet täglich Sportunterricht von Schulen aus Bocholt und Burlo in der Rheder Halle statt.

Es konnten aber auch viele positive Meldungen verkündet werden, die die „LAZ-Familie“ in Feierlaune brachte. Charlotte Jochmann errang als Deutsche Hammerwurfmeisterin der W15 den 49. DM-Titel für das LAZ Rhede! Passend zum 50-jährigen Bestehen des Landesstüzpunktes war dies das i-Tüpfelchen einer mit neun Deutschen Meistertiteln in der Leichtathletik und im Rasenkraftsport erfolgreichen Saison. Neben Jochmann waren noch Enie Dangelmaier als Deutsche Hochschulmeisterin, Andre Hövelbrinks und Michael Garbert mit je zwei Titeln im Hammerwurf der Masters erfolgreich. Im Rasenkraftsport errang Charlotte Jochmann zwei weitere und Michael Garbert einen weiteren DM-Titel. Auf dem internationalen Wettkampfparkett sorgte Tom Ketelaer bei den Halleneuropameisterschaften der Masters für Furore. Im polnischen Torun sprintete Ketelaer nach Bronze im 400-m-Lauf der M55 mit seinen Staffelkollegen sogar zu Gold mit der 4×200-m-DLV-Staffel der M55. Insbesondere mit Blick auf die NRW-Olympiabewerbung sind Standorte wie Rhede mit seinem Landesstützpunkt enorm wichtig. In NRW gibt es nur noch 12 solcher Landesstützpunkte und Rhede ist im Leichtathletik-Verband Nordrhein der einzige im ländlichen Raum. „Aus strategischer Sicht ist Rhede für den LV Nordrhein extrem wichtig, weil die Talente ja nicht nur in Köln, Leverkusen oder Düsseldorf wohnen“, führt Palm aus.

Dass hinter erfolgreichen Athletinnen und Athleten ein engagiertes Trainerteam steht, zeigte sich im Anschluss auch bei der Trainer- und Vorstandsehrung. Nicht weniger als 28 Trainerinnen und Trainer sind derzeit im LAZ Rhede in der Leichtathletik, dem Rasenkraftsport und im Breitensport aktiv. Dabei sticht die Mischung aus langjährig erfolgreichen Trainern wie Werner Niehaus bis hin zu den jugendlichen Übungsleiterhelferinnen und -helfern heraus, die selbst noch im aktiven Wettkampfgeschehen stehen.

Kein Wunder also, dass sowohl der 1. Vorsitzende Andreas Böing, sowie der Breitensportwart Klaus Tüshaus und der Sportwart Jürgen Palm einstimmig im Amt bestätigt wurden. Nach 14 Jahren stellte sich Doris Groß-Bölting als Schriftführerin nicht mehr zur Wahl. Andreas Böing bedankte sich bei Doris Groß-Bölting für die engagierte Arbeit mit einem großen Blumenstrauß. Für sie wurde Greta Boeck als neue Schriftführerin gewählt. Boeck, die seit ihrem zweiten Lebensjahr im LAZ Rhede aktiv ist, freut sich darauf, in „ihrem LAZ“ mitwirken zu können. Melanie Ostendorf wurde zur neuen Schüler- und Jugendwartin gewählt. Auch Ostendorf ist langjährige Athletin im LAZ und bereits über ein Jahrzehnt als Trainerin im Schülerbereich tätig. Sie rückt für Heidi Langguth in den Vorstand. Langguth möchte ihre Erfahrungen im organisatorischen Bereich weiter einbringen und wechselt in den Beirat. „Heidi ist vor 27 Jahren, kurz nach mir, zum LAZ gekommen und hat seitdem als Trainerin und Vorstandsmitglied enorme Verdienste für die Vereinsentwicklung erworben“, lobt Jürgen Palm das unermüdliche Engagement von Langguth.

Ein kleines Minus von 3.500 Euro in der Jahresbilanz 2023 macht dem LAZ-Kassierer Stefan Leiting keine großen Kopfschmerzen. Handelt es sich doch um Mehrausgaben für das 51. LAZ-Meeting, das, wie auch das 52. LAZ-Meeting, im nationalen Ranking in den Top Ten zu finden ist, in NRW sogar auf dem 1. Platz. „Erfolg kostet eben Geld. Die Sportlerinnen und Sportler haben sich durch ihre herausragenden Leistungen höhere Prämien verdient und außerdem hatten wir höhere Übernachtungskosten für die Sportler, die aus allen fünf Kontinenten den Weg nach Rhede gefunden haben“, erläutert Palm.

Außerdem wurden auch die Einnahmen aus dem Catering höher als zuvor besteuert, führte Leitung ergänzend aus.

Aufgrund des fehlenden Hallenteils können auch in diesem Winter nur Wettkämpfe in den Sprungdisziplinen durchgeführt werden. Für die Sommersaison stehen mit den Nordrhein-Mehrkampfmeisterschaften am 24. und 25. Mai sowie dem 53. Internationalen LAZ-Meeting am 10. August wieder zwei absolute Top-Veranstaltungen im Rheder Sportkalender. Hinzu kommt noch die große Sportabzeichenveranstaltung des TV Rhede am 8. Juli, die vom LAZ Rhede tatkräftig unterstützt werden wird. „Die große Bedeutung des Sports und des Engagements der Vereine für Rhede muss wieder viel sichtbarer werden“, freut sich Palm über die Pläne des TV Rhede, der im nächsten Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

LAZ Sportlerehrung 2024