Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2025 vom 31. Juli bis 3. August in Dresden

Enie Dangelmaier rangiert mit 6,42 m auf Rang sechs der Meldeliste.

Wenn an diesem Wochenende in Dresden 133 Deutsche Meistertitel in 20 Sportarten vergeben werden, ist auch das LAZ Rhede mit einer Athletin und fünf Athleten vertreten. Im mit 10.000 Zuschauern restlos ausverkauften Heinz-Steyer-Stadion gehen Enie Dangelmaier, Malte Stockhausen und Jan-David Ridder in ihren Einzeldisziplinen an den Start. Für die 4x400m Staffel der Startgemeinschaft Rhede-Bottrop (LA Team RSB) treten Justus Maltese, Till Beckmann und Jarne Semmler die Reise an die Elbmetropole an.

Enie Dangelmaier freut sich besonders auf ihre erste DM-Teilnahme im Weitsprung der Frauen in der Freiluftsaison. Bisher konnte Dangelmaier sich zweimal für die Deutschen Hallenmeisterschaften qualifizieren. Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei den diesjährigen U23-Meisterschaften und ihrer Steigerung auf starke 6,42 Meter, rangiert sie an Position sechs der Meldeliste. Hinter der Olympiasiegerin und zweifachen Weltmeisterin Malaika Mihambo, die als haushohe Favoritin in den Wettkampf geht, folgen fünf Athletinnen, die alle noch der U23-Klasse angehören und um die verbliebenen Medaillenplätze streiten werden.

Enie kann wie bei der U23-DM ganz entspannt in den Wettkampf gehen. Wie in Ulm werden auch für Dresden andere Namen gehandelt, wenn es um die Medaillenvergabe geht. Unser erstes Ziel ist der Endkampf der besten acht Springerinnen. Aber wie ich Enie kenne, wird sie alles geben, um tolle Weiten zu springen“, freut sich LAZ-Stützpunktleiter auf den Weitsprung der Frauen, der als Topp-Disziplin am späten Sonntagnachmittag ausgetragen wird.

Malte Stockhausen tritt in Dresden über die 3000m Hindernis für das LAZ Rhede an und im Triathlon für den Bocholter Wassersportverein.

Mehr Erfahrung bringt Malte Stockhausen mit. Schließlich hat er sich bereits zum vierten Mal für die DM über die 3000-m-Hindernisstrecke qualifiziert. Auch dieser Wettkampf verspricht große Spannung und gehört bei den Männern zu einer der absoluten Meisterschaftshöhepunkten. Schließlich tritt hier der zweifache Olympiateilnehmer und Lokalmatador Karl Bebendorf gegen den neuen Rekordhalter Frederik Ruppert (Tübingen) an. Dieser hat im marokkanischen Rabat den Uralt-Rekord von Damian Kalabis um acht Sekunden auf 8:01,49 Minuten verbessert. Ruppert ist zudem ein guter Freund von Malte Stockhausen, da sich beide schon seit ihrer Zeit im LVN-Landeskader kennen.

Nach dem Hindernisfinale am Samstag ist die DM für Stockhausen jedoch noch nicht beendet. Denn bereits am Sonntag um 10:25 Uhr wird er mit Badehose, Fahrrad und Laufschuhen den zweiten Teil seiner DM-Mission antreten und für den Bocholter Wassersportverein bei den Deutschen Triathlonmeisterschaften auf der Kurzdistanz antreten. „Dieser Teil ist für mich in diesem Jahr noch als Zugabe zu sehen. Schließlich trainiere ich erst seit letztem Herbst zweigleisig und ich habe auch erst zwei Triathlonwettkämpfe bestritten“, berichtet Stockhausen. Zu absolvieren sind in Dresden 750 Meter Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen.

Jan-David Ridder (Start-Nr. 129) ist von der 800- auf die 1500-m-Distanz umgestiegen.

Viele Trainingskilometer auf dem Rad hat auch Jan-David Ridder zur Saisonvorbereitung bestritten. Dem Chemie-Studenten, der bereits mehrfach an Deutschen Meisterschaften im 800-m-Lauf teilgenommen hat, ist der Umstieg auf die 1500-m-Strecke überraschend schnell gelungen. Im belgischen Huizingen lief Ridder Anfang Juli 3:50,79 Minuten und konnte damit den letzten der 30 Startplätze ergattern. Entsprechend locker kann Ridder an den Vorlauf am Samstag herangehen. Lediglich eine leichte Erkältung im Vorfeld hat die Erwartungen an eine neue persönliche Bestzeit etwas gedämpft: „Bei Vorläufen wird zumeist auch taktiert und das Tempo verschleppt, aber wer Jan-David kennt, weiß, dass er seine Rennen auch gerne von vorne bestreitet“, führt Palm aus.

Nach dem Motto: „Unverhofft kommt oft“, ist die 4x400m-U20-Staffel noch auf den DM-Zug aufgesprungen. Nach ihrem tollen Auftritt bei den Nordrhein-Meisterschaften rangiert das Quartett auf dem fünften Platz der Meldeliste (3:24,37min), wobei die Vorleistungen bei den Jugendstaffeln noch keine so hohe Aussagekraft besitzen: „Viele Staffeln haben gepokert und werden in anderen Besetzungen antreten“, erwartet Palm, dass Zeiten deutlich unter 3:20 Minuten erzielt werden. Für Justus Behne (Bottrop), Justus Maltese, Jarne Semmler und Till Beckmann wäre eine Top-8-Platzierung bereits ein riesiger Erfolg. „Die Jungs haben mich schon in Essen total überrascht und deshalb traue ich ihnen auch in Dresden eine schnelle Zeit zu. Gegenüber der Landesmeisterschaft stellen wir noch einmal um und setzen die beiden Kurzsprinter Justus Behne und Justus Maltese nach vorne, um die Konkurrenz direkt unter Druck zu setzen“, erläutert Palm die Strategie für die Zeitendläufe am Samstagmittag.

Die 4x400m Staffel der StG Rhede Bottrop rangiert mit 3:24,37 min auf Platz fünf der Meldeliste. V.l.: Stützpunktleiter Jürgen Palm, Justus Behne, Till Beckmann, Justus Maltese, Noah Belting, Jarne Semmler und Niklas Meller.

Die „Finals“, wie diese Multisport-DM bezeichnet wird, nimmt auch in diesem Jahr einen großen Raum in der Fernsehberichterstattung ein und wird sowohl im Livestream als auch im Livefernsehen übertragen.

Zeitplan